Hauptsächliche Verwendung
– aromatisch intensiv als Gewürz
Wer jemals auf eine dieser kleinen, harten Nägelein biss, dürfte sich bewusst sein, welch eindringlich würzige Wucht in ihnen stecken.
Weil Nelken dermaßen intensiv riechen und schmecken, finden davon in allen Gebieten nur Kleinstmengen Verwendung.
Von daher werden diese tropischen Gewürznelken vor allem als Gewürz eingesetzt. Gemahlen schmecken sie in Desserts, Gebäcken wie Lebkuchen, Glühwein oder indischen Gewürztees (Chai). Im Weihnachtsgebäck, dem Lebkuchen darf die Nelke auf keinen Fall fehlen, denn sie gehört zu den klassischen Lebkuchengewürzen. Auch verleiht sie Rehschnitzeln, Geflügel oder Marinanden einen süsslich-würzigen Geschmack. Abgesehen von Fleisch; ihr kräftiger Geschmack durch den Verzehr von Rotkohl dürfte vielen wohlbekannt sein. Ebenso im Orient feiert sie ihren Bekanntheitsgrad, nämlich die arabischen Gewürzmischungen, wie Garam Masala oder Baharat enthalten sie.
Fester Nahrung beigegeben, werden Nelken vorwiegend zur Förderung der Verdauung verwendet. Daher findet man sie vor allem in schwer verdaulichen Gerichten, wie beispielsweise im Sauerkraut und bereits erwähnten Rotkohl und Wild.
Vergleich, Herkunft & Kurzbeschreibung
Mit der Nelkenblume, die uns hierzulande auf Balkonen und in Gärten verzaubert, verbindet die Gewürznelke botanisch gesehen nichts. Die Namensgleichheit rührt wohl aus dem etwas ähnlichen Duft mancher Nelkenblumen her.
Die Gewürznelke stammt aus den Gewürzinseln, nämlich den Molukken. Doch ihre Geschichte reicht noch sehr viel weiter zurück; dazu mehr auf dieser Seite unter «Geschichte».
Heute wird der Gewürznelkenbaum nahezu überall in den Tropen angebaut, besonders in Madagaskar, Sri Lanka, Tansania und Indonesien. Der immergrüne Baum kann dort besonders gut gedeihen, wird bis zu 20 Meter hoch und ergibt 50 Jahre lang eine Ernte von rund drei Kilogramm jährlich. Alle Teile des Baums riechen stark würzig.
Anwendungen
Nelken machen insbesondere ätherische Öle aus. Diese werden vor allem aufgrund ihrer intensiven Eigenart verwendet; ihren Einsatzgebiete entsprechen vor allem der Wirkung dieser ätherischen Öle: Appetitanregend, verdauungsfördernd, antibakteriell und schmerzstillend.
Verdauungshilfe
Nelken sind ein Hausmittel zur Verdauungsförderung, Auch regen sie den Appetit an.
Aufgrund dieser beiden Fähigkeiten findet man Gewürznelken als Bestandteil vieler Magenbitter.
Auch in Magen-Darm-Tees und Tinkturen findet man sie.
Mundpflege
In der Heilkunde finden sie bei entzündetem Zahnfleisch und zur Vorbeugung von Zahnschmerzen sowie bei schon vorhandenem Zahnschmerzen und Entzündungen im Mund immense Unterstützung. Hierzu lassen sich Gels, Tinkturen und Mundwasser auflisten, teils selbst herstellbar. Selber Zahnschmerzen mithilfe von Nelken zu lindern, kann man beispielsweise auch, falls ein Zahn nach einer Zahnbehandlung noch schmerzt, oder falls ein Zahn aufgrund von Nervenirritationen schmerzt. Hierfür lässt sich sparsam ätherisches Nelkenöl verwenden, oder man kann eine Gewürznelke zwischen Zahnfleisch und Lippen-Innenwand legen, um sie etwas einwirken zu lassen.
Denn besonders in der Pflege von Zähnen und Zahnfleisch wartet die Nelke gleich mit zwei wichtigen Eigenschaften auf: Sie wirkt einerseits antibakteriell und andererseits schmerzstillend, deshalb ihre Verwendung in etlichen Mundwässern und Zahnpasta. Früher wurde das ätherische Öl der Nelke häufig in der Zahnheilkunde verwendet, heute wird es insbesondere noch als Hausmittel und damit für den Eigenbedarf eingesetzt.
Einreibungen –
Verwendung als Einreibemittel
Die schmerzstillenden und entkrampfenden Eigenschaften des Nelkenöls wirken auch prima als Einreibemittel. Einen Schlussstrich unter schmerzenden Gelenken und Muskeln verdanken wir solchen Einreibe-Lösungen. Nicht zuletzt wirkt sich das Öl auch deshalb vorteilhaft zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden aus, (weil entzündungshemmend & schmerzstillend.)
Man kann das Nelkenöl sowohl in Massageölen als auch in Kräutergeistern verwenden. Da sich die ätherischen Öle kaum verflüchtigen, dienen sie gerne in SPA-Anwendungen.
Auch hier gilt: Weil Nelken dermaßen intensiv riechen und wirken, finden davon nur Kleinstmengen äußerliche Anwendung.
Charakteristik zusammengefasst
Haupt-Anwendungen:
Gewürz, Zahnschmerzen.
Heilwirkung:
antibakteriell
fungizid
beruhigend
krampflösend
schmerzstillend
Magen anregend
schweißtreibend.
Anwendungsbereiche:
Appetitlosigkeit
Verdauungsschwäche
Verstopfung
Blähungen
Erbrechen
Gastritis
Gelenkschmerzen
Magenschleimhautentzündung
Mundgeruch
Mundschleimhautentzündung
Muskelschmerzen
Rückenschmerzen.
Verwendete Pflanzenteile:
Blütenknospen
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Beta-Sitosterol, Ellagsäure, Flavonoide, Gerbstoff, Kaempferol, Salicylate.
Einige Wirkungen der Inhaltsstoffe kommen nicht oder kaum merklich zum Tragen, sofern deren Anwendungsdosierung zu gering ist. Was üblicherweise der Fall ist und insofern der Gesundheit zuträglich sein kann.
- Ihr Inhaltststoff ätherisches Öl ist antimikrobiell, bakterizid/desinfizierend, antiviral, fungizid, repellent (vertreibt Insekten), vertreibt Lästlinge und Schädlinge, entzündungshemmend, Zellschutz vor oxidativem Stress, krampflösend, antidepressiv, gegen psychische Erschöpfungszustände, chronische Müdigkeit und Konzentrationsstörungen.
Der Hauptbestandteil des ätherischen Öls, Eugenol ist lokalanästhetisch und kann durch Zelltod–Förderungen/Apoptose Krebs hemmen. Vorsicht Nelkenöl darf nicht während der Schwangerschaft Anwendung finden, da es Wehen auslöst. - Der Inhaltsstoff Beta-Sitosterol ist antiandrogen, sprich, es blockiert die Umwandlung des männlichen Sexualhormons Testosteron in biologisch wirksames Dihydrotestosteron. Wodurch das hormonelle Gleichgewicht wieder erzeugt wird und sich die Symptome einer vergrößerten Prostata mildern, (wie bei Problemen beim Harnlassen).
- Der Inhaltsstoff Ellagsäure soll die Vermehrung von Krebszellen hemmen, hier ganz wesentlich als Schutz gegen Lungen-, Haut- und Speiseröhrenkrebs. Gebärmutterhalskrebs konnte mit ihr sogar bereits zum Stillstand gebracht werden.
- Flavonoide sind antibakteriell, antiviral und antiallergisch. Sie beeinflussen die Blutgerinnung, hierbei die Thromboxanbildung senkend, dies durch antioxidative Wirkung. (Sie schützen LDL-Lipoproteide vor Oxidation und können den Blutcholesterinspiegel senken, jedoch ohne das HDL-Cholesterin abzusenken.) Weil antioxidativ, schützen sie auch vor Krebs. Da verschiedene Pflanzen unterschiedliche Flavonoide und Dosen enthalten, ist ihnen noch eine weitere Wirkungen zuzuschreiben, die bezüglich der Anwendung von Nelken nicht zutrifft.
- Gerbstoffe entziehen den Nährboden von Bakterien und verhindern so ihr Niederlassen auf verletzten Schleimhäuten und verletzter Haut.
- Kaempferol ist antimikrobiell, antientzündlich, kardio- und neuroprotektiv (das Herz und Nervenzellen schützend), analgetisch und anxiolytisch (angstlösend).
- Salicylate sind antikanzerogen (Krebs vorbeugend o. dessen Ausbreitung verzögernd) sowie antientzündlich.
Geschichte
Einst schon bekannt und äußerst beliebt waren die Gewürznelken im alten Ägypten und China.
Die Araber verfrachteten die Nelken schliesslich nach Europa.
Im 4. Jahrhundert, seitdem Kaiser Konstantin dem Papst Sylvester I. Gewürznelken überreicht hatte, fanden Nelken die erste europäische Erwähnung in der Geschichte.
Ferner bewunderte sie Hildegard von Bingen als wertvolles Gewürz und Heilpflanze. Die Weltgeschichte kennt sogar Zeiten, worin Gewürznelken mit Gold aufgewogen wurden.
Während den Pestepidemien trugen die Ärzte Nelkenketten oder kauten auf deren Knospen, um das Ansteckungsrisiko zu dämpfen.